Zeitstrahl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stadtwiki Freital
Wechseln zu: Navigation, Suche
(1855)
 
(13 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
*Streit um die Burg Thorun auf dem [[Burgwartsberg]]
 
*Streit um die Burg Thorun auf dem [[Burgwartsberg]]
 
*Herrensitz Zukerade gibt dem späteren Stadtteil Freitals [[Zauckerode]] seinen Namen.
 
*Herrensitz Zukerade gibt dem späteren Stadtteil Freitals [[Zauckerode]] seinen Namen.
*Erstmalige Erwähnung des [[Plauenscher Grund|Plauenschen Grundes]]
+
*Erstmalige Erwähnung des [[Plauenscher Grund|Plauenschen Grundes]] und des Ortes [[Potschappel]]
  
 
==1238==
 
==1238==
Zeile 27: Zeile 27:
 
==1492==
 
==1492==
 
*erstmalige Erwähnung der [[Rollmopsschänke]]
 
*erstmalige Erwähnung der [[Rollmopsschänke]]
 +
 +
==1541==
 +
*Kapelle in [[Deuben]] wird errichtet, die später zur [[Christuskirche]] wird
  
 
==1542==
 
==1542==
Zeile 64: Zeile 67:
  
 
==1767==
 
==1767==
*Übernahme des [[Burgker Rittergut|Burgker Ritterguts]] durch [[Carl Friedrich August Dathe von Burgk]]
+
*Übernahme des [[Schloss Burgk|Burgker Ritterguts]] durch [[Carl Friedrich August Dathe von Burgk]]
 +
 
 
==1780==
 
==1780==
 
* erste Erwähnung [[Burgker Revier|ältester Bergbau im Revier Burgk]]
 
* erste Erwähnung [[Burgker Revier|ältester Bergbau im Revier Burgk]]
Zeile 76: Zeile 80:
 
==1794==
 
==1794==
 
*[[Jochhöh]] wird durch Herrn von Nimptsch über seinen Weinbergen errichtet.
 
*[[Jochhöh]] wird durch Herrn von Nimptsch über seinen Weinbergen errichtet.
 +
 +
==1802==
 +
* Eröffnung des [[Glaswerk|Glaswerks]] mit 15 Arbeitern
 +
 +
==1806==
 +
*[[Königliche Steinkohlewerke Zauckerode]] werden angelegt
  
 
==1808==
 
==1808==
Zeile 82: Zeile 92:
 
==1819==
 
==1819==
 
*Gründung der [[Freiherrlich von Burgk'schen Steinkohlenwerken]]
 
*Gründung der [[Freiherrlich von Burgk'schen Steinkohlenwerken]]
 +
*[[Deuben]] hat gerade einmal 5 Häuser
 +
 +
==1820==
 +
*Erste Dampfmaschine für den Bergbau überhaupt wird in den [[Königliche Steinkohlewerke Zauckerode|Königlichen Steinkohlewerke Zauckerode]] aufgebaut.
 +
 +
==1822==
 +
*[[Baron Freiherr von Burgk|Carl Friedrich Dathe]] erhält den Erbadelstitel
  
 
==1828==
 
==1828==
 
* Die Jehmlich-Orgel wird in der [[Georgenkirche]] in [[Somsdorf]] eingebaut
 
* Die Jehmlich-Orgel wird in der [[Georgenkirche]] in [[Somsdorf]] eingebaut
 +
* [[Burgk]] erhält die erste Gasbeleuchtung der Straßen in Sachsen
  
 
==1836==
 
==1836==
Zeile 92: Zeile 110:
 
==1838==
 
==1838==
 
*Gründung [[Thodesche Papierfabrik]]
 
*Gründung [[Thodesche Papierfabrik]]
 +
 +
==1839==
 +
*Schule in [[Potschappel]] öffnet
  
 
==1840==
 
==1840==
Zeile 99: Zeile 120:
 
==1841==
 
==1841==
 
*25.09.1841: erstes [[Bergbier-Fest]]
 
*25.09.1841: erstes [[Bergbier-Fest]]
 +
 +
==1843==
 +
*Ausgrabungen am [[Osterbusch]] in [[Potschappel]] können die Theorie von einer Begrabnisstätte nicht bestätigen
  
 
==1844==
 
==1844==
Zeile 111: Zeile 135:
 
* Gründung der [[Freiwillige Feuerwehr#Historisches|Feuerbereitschaft]] durch [[Baron Freiherr von Burgk]]
 
* Gründung der [[Freiwillige Feuerwehr#Historisches|Feuerbereitschaft]] durch [[Baron Freiherr von Burgk]]
 
* Eröffnung der [[Bahnstrecken#Bahnstrecke Dresden - Tharandt|Albertbahn]] zwischen Dresden und Tharandt
 
* Eröffnung der [[Bahnstrecken#Bahnstrecke Dresden - Tharandt|Albertbahn]] zwischen Dresden und Tharandt
 +
* Eröffnung des [[Edelstahlwerk|Gußstahlwerks]] durch Oberhüttenmeister Trautscholdt
  
 
==1856==
 
==1856==
Zeile 227: Zeile 252:
  
 
==1915==
 
==1915==
 +
*[[Niederpesterwitz]] vereinigt sich mit [[Potschappel]]
 
*[[Deuben]] vereinigt sich mit [[Niederhäslich]]
 
*[[Deuben]] vereinigt sich mit [[Niederhäslich]]
 
*[[Rathaus Döhlen]] wird nach Plänen des Architekten Bitzan fertig gestellt
 
*[[Rathaus Döhlen]] wird nach Plänen des Architekten Bitzan fertig gestellt
Zeile 263: Zeile 289:
 
==1945==
 
==1945==
 
*21.03.1945: Absturz eines deutschen Kampfflugzeugs in [[Hainsberg]]
 
*21.03.1945: Absturz eines deutschen Kampfflugzeugs in [[Hainsberg]]
 +
*15.04.1945: Absturz eines deutschen Flugzeugs im [[Poisental]] in der Nähe der [[Poisentalstraße]]
 
*08.05.1945: Zwei Soldaten der Roten Armee und drei deutsche Soldaten kommen an der [[Rollmopsschänke]] in [[Hainsberg]] ums Leben
 
*08.05.1945: Zwei Soldaten der Roten Armee und drei deutsche Soldaten kommen an der [[Rollmopsschänke]] in [[Hainsberg]] ums Leben
  

Aktuelle Version vom 13. Oktober 2017, 14:39 Uhr

1068

1206

1238

1287

  • Geschichte von Hainsberg lässt sich bis in dieses Jahr zurückverfolgen.

1348

1350

1362

1432

1492

1541

1542

  • erstmalige urkundliche Erwähnung des Steinkohleabbaus in Freital

1560

1567

  • Windberg wird erstmals urkundlich erwähnt.

1588

1591

1603

1654

1711

1712

1715

1725

1745

1767

1780

1784

1793

1794

  • Jochhöh wird durch Herrn von Nimptsch über seinen Weinbergen errichtet.

1802

1806

1808

1819

1820

1822

1828

  • Die Jehmlich-Orgel wird in der Georgenkirche in Somsdorf eingebaut
  • Burgk erhält die erste Gasbeleuchtung der Straßen in Sachsen

1836

1838

1839

1840

1841

1843

  • Ausgrabungen am Osterbusch in Potschappel können die Theorie von einer Begrabnisstätte nicht bestätigen

1844

1846

1855

1856

1857

1861

1862

1863

1868

  • Privatbahn Albertbahn geht in Staatsbesitz über

1869

1871

  • nach zweijähriger Bauzeit wird die Jehmlich-Orgel der Christuskirche in Deuben in Betrieb genommen

1876

1877

1878

1880

1881

1882

1886

1890

1895

  • erstmalige Erörterung der Stadtgründung durch Zusammenschluss von Gemeinden

1897

1899

1900

1902

1903

1904

1906

1907

  • Lutherkirche erhält zwei Buntglasfenster in Erinnerung an Luther und Melanchton

1908

  • Initiative aus Deuben zum Zusammenschluss von Gemeinden zu einer Stadt wurde verhindert

1910

  • Deuben zählt zur zweitgrößten Landesgemeinde

1911

1912

1913

1914

1915

1916

1920

  • 14.02.1920: Beschluss der Stadtgründung

1921

1923

  • Sportklub 04 Freital wird gegründet

1925

1928

1933

1934

1938

1944

  • 24.08.1944: Luftangriff auf Birkigt

1945

1952

1960

1961

1964

1973

1974

  • Einstellung des Bahnbetriebs der Schmalspurbahn vom Bahnhof Potschappel nach Kesselsdorf, Nossen, Meißen
  • 26.05.1974 Einstellung des Straßenbahnbetriebs durch den Plauenschen Grund nach Freital
  • die nach einer Umgestaltung verwendeten Brauntöne an der Georgenkirche in Somsdorf werden abgetragen

1975

1981

1989

  • die "Potschappler Nase", ein Brunnen vom Schmiedemeister Rothenberger, wird auf dem neu gestalteten Potschappler Markt eingeweiht

1990

  • Rathaus Döhlen wird Sitz des Landratsamts und später Außenstelle des Landratsamts Weißeritzkreis

1991

1992

1994

1996

1999

  • letzte Eingemeindung Freitals durch Eingemeindung von Pesterwitz

2002

2003

2004

2014

  • 05.09.2014: Ein Schriftzug erinnert in Zauckerode an den weltweit ersten Einsatz einer elektrischen Grubenlock mit dem Namen Dorothea