Schloss Burgk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stadtwiki Freital
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Städtische Sammlungen Freital)
Zeile 51: Zeile 51:
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Datei:Schloss Burgk Freital 02.JPG|Ansicht im Jahr 2013
 
Datei:Schloss Burgk Freital 02.JPG|Ansicht im Jahr 2013
 +
Datei:Schloss Burgk Freital.jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
  

Version vom 23. Juli 2015, 09:37 Uhr


Schloss Burgk
Datei:Schloss Burgk Freital 02.JPG
Hofansicht im Jahr 2013
Straße:Altburgk 61, 01705 Freital
Stadtteil:Burgk

Geschichte

  • seit 12. Jahrhundert Rittergut

Städtische Sammlungen Freital

  • eines der größten nichtstaatlichen Museen Sachsens
  • Ausstellungsschwerpunkte:
    • Bergbau- und Regionalgeschichte: Bergbauschauanlage zum Nachempfinden des Abbaus von Steinkohle und Uran zwischen 1945 und 1989, Besucherbergwerk "Tagstrecke Oberes Revier Burgk" (April bis Oktober, Dienstag und Donnerstag zwischen 13 und 16 Uhr, 1. Sonntag im Monat 10-17 Uhr, Gruppen nach Vorbestellung, Führungen nach Anmeldung ganztags möglich), 2011 eröffnete Ausstellung "Faszination Steinkohle", besonderes Ausstellungsstück: erste elektrische Grubenlok "Dorothea"
Deutsche Fotothek: Schüttelrutsche, Stollenquerschnitt
    • Dresdner Kunstgeschichte in den Kunstsammlungen: bedeutungsvolle Kunstentwicklung zwischen 1890 und 1950 wird dokumentiert, u.a. neun Gemälde von Otto-Dix, Meister der Romantik, Freilichtromantik, Jugendstil, goldene Zwanziger Jahre, Kunst nach 1945
Deutsche Fotothek: Selbstbildnis als Mars von Otto Dix, Konzert in Pillnitz von Fritz Beckert, Altstädter Ufer von Christian Friedrich Gille, Nymphe mit Panpfeife und Blockflöte von Gianbettino Cignaroli, Italienische Landschaft von Franz von Bloomen, Violinenstilleben von Kurt Schuster, Böhmische Landschaft von Otto Lange, Alter Arbeiter in der Dachkammer von Otto Dix, Bildnis Max Jöhn (Lesender Arbeiter) von Otto Dix, Herbstlandschaft von Ewald Schönberg, Fabrikarbeiter von Ewald Schönberg, Der Raucher von Fritz Maskos, Stehende von Christoph Voll, Weiblicher Akt von Christoph Voll, Der Despot von Sascha Schneider, Tiefbauarbeiter von Ewald Schönberg, Häuser und Dächer in Freital von Curt Querner, Freital am Abend von Willy Kutzner, Freital - Tal der Arbeit von Willy Kutzner
  • ab ersten Adventswochenende: Weihnachtsschau

Rotkopf-Görg-Denkmal

  • Bild aus der Sage von Rotkopf-Görg
  • verkörpert Reichtum durch Steinkohlebergbau
  • Arbeit vom Bildhauer Michael Arnold aus dem Jahre 1861
  • Der alte Fiedler von Burgk ist längst hinübergegangen und ganz bestimmt zur himmlichen Cantorei-Gesellschaft versetzt worden, aber sein ehernes Conterfei steht noch heute am Platze seiner früheren Wirksamkeit. Im Garten des Freiherrn von Burgk hat seine eherne, lebensgroße Statue Aufstellung gefunden, genau in der Positur, wie er den Geistern des Windberges zum Tanze gepsielt haben dürfte.[1]

Bilder

Veranstaltungssäle

  • Knappensaal und Steigersaal

Schlosscafé Buddenhagen

Kindererlebnisspielplatz Burgkania

  • Spielgeräte auf das Thema Bergbau ausgerichtet
  • 10 Stationen zum Thema Bergbau in Freital
    • Oppelschacht zum Klettern
    • Seilbahn
    • Windbergschacht
    • Elternparkplatz

Veranstaltungen und Feste

Mittelalterliches Osterspectaculum

  • Termin: Jährlich Ostersamstag bis Ostermontag
  • Veranstalter: Projektzentrum Veranstaltungsmanagement
  • Feuerschlucker, Gaukler, Musikanten, Handwerker, Marktfrauen
  • Jahrmarkt, Ritterspiele, mittelalterliche Sprachkultur, historische Gewänder, Speis und Trank

Freitaler Schlossadvent

  • jährlich am ersten und zweiten Adventswochenende
  • Weihnachtsmarkt, Weihnachtsmusik, Speisen, Getränke, Händler, kulturelle Programme, Kinderprogramm mit Bastelstube
  • städtische Sammlungen mit Weihnachtsschau

Bilder

Links

Quellen

  1. Sächsische Volks-Sagen. Heft 10. Stolpen ca. 1880. Online verfügbar in den [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/102347/347/0/ Digitalen Sammlungen der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek.