Rittergut Potschappel
Aus Stadtwiki Freital
Version vom 24. Juli 2015, 09:17 Uhr von Peter Pfitzenreiter (Diskussion | Beiträge)
- 1784 Graf von Hagen kauft das Rittergut Potschappel im Plauenschen Grund für 30.000 Thaler[1]
- Nach dem Kauf wurden Steinkohlelager auf dem Areal entdeckt, was den Wert um 50.000 Thaler steigerter [1]
- Weiterhin die Hofmühle, ehemals zum Rittergut gehörig, das sich links, jenseits der Weißeritz mit großen, guterhaltenen Oekonomiegebäuden unter dem Obersterberge hinzieht, jetzt städtischer Bauhof. Darin ein vermauerter Stollen. Ein früherer Besitzer des Gutes, Graf v. Hagen, gehört zu den großen Förderern des Kohlenbaues im Plauenschen Grunde. Rechts davon mächtiger Steinbruch in Quarz-Porphyr. Links der Adolf-Hitler-Platz. Hinter ihm zieht die Straße steil an Porphyrwänden empor in die Leisnitz...[2]
- 2004 abgebrochen[3]
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 Sächsische Volks-Sagen. Heft 10. Stolpen ca. 1880. Online verfügbar in den [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/102347/347/0/ Digitalen Sammlungen der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek.
- ↑ Fritz Eckhardt: Führer durch Freital und den Plauenschen Grund. Verkehrsverein Plauenscher Grund, 1925
- ↑ Wenn alle Brünnlein flössen... von Wolfgang Burkhardt in Geschichte(n) und Personen. Zweiter Werkstattbericht einer kommunalen Arbeitsgruppe wider das Vergessen. Stadt Freital. Zu beziehen im Onlineshop der Stadt unter freital.de