Hainsberg: Unterschied zwischen den Versionen
(→Bekannte Mühlen, Gaststätten, Bahnhöfe und Fabriken) |
|||
(89 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Hainsberg]] ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Freital. Der Ort liegt im Südwesten von Freital. | ||
+ | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
− | + | Die Geschichte des Ortes kann nachweislich bis 1287 zurückverfolgt werden. Die Eingemeindung nach Freital erfolgte 1964. Im Jahr 1933 wurden [[Coßmannsdorf]] und [[Eckersdorf]] nach [[Hainsberg]] eingemeindet. Der Zusammenschluss von [[Eckersdorf]] mit [[Coßmannsdorf]] erfolgte bereits 1913. Über die Bevölkerung lässt sich erstmalig im Jahre 1547 feststellen, dass damals 7 Hufen und eine Mühle, später ein Gasthof, 8 verhufte Güter, 16 Häuser, 2 Mühlen und 2 Fabriken bestanden. Die örtliche Industrie bestand aus Papier-, Möbel-, Stuhl-, Schmelztiegel-, Maschinen- und Fahrradfabriken. Im Juli 1961 fand in Hainsberg die [[Weltmeisterschaft im Kanu-Slalom und Wildwasserrennen]] statt. | |
− | + | <gallery> | |
− | + | Datei:Blick auf Hainsberg.JPG|Foto vom Backofenfelsen | |
− | + | Datei:Hainsberg - Blick "Auf der Scheibe".jpg|Wohngebiet - Auf der Scheibe - Anfangsjahre | |
− | + | </gallery> | |
− | + | ||
− | + | ===Absturz Kampfflugzeug im März 1945=== | |
− | + | Aus England kommend fliegen am 21.03.1945 Bomber Richtung Brabag Werke Ruhland. Das deutsche Jagdgeschader 7 verwickelt sie in Luftkämpfe, unter anderem über Freital. Beim Absturz kam der 25-jährige Unteroffizier [[Kurt Kolbe]] ums Leben. Der Abschuss wurde [[Harry M. Chapman]] von der 361. Fighter Group der U.S. Army Air Force zuerkannt. Im Besitz der [[Schloss Burgk#Städtische Sammlungen|Städtischen Sammlungen]] befindet sich eine größere Skizze, auf der [[Armin Münch]] 1965 sein Erlebnis festhält. | |
− | + | ||
− | + | Prof. Dr. H. Uebermuth: | |
− | + | :''Im Frühjahr 1945 wurde ich als Bataillonsmelder der Panzerbrigade 104 verwundet und lag im Lazarett Cottbus. Wieder auf dem Weg zur Front hielt ich mich am 21. März unerlaubterweise bei meinen Eltern auf. Wie wohnten damals auf der Horst-Wessel-Str. 48 (heutige [[Hainsberger Straße]]). Nach dem Fliegeralarm (Götz Bergander, Fliegeralarm 9.20 - Entwarnung 10.25) stand ich vor der Haustür. Plötzlich kamen vom [[Schulbusch]] her ein deutsches Jagdflugzeug, verfolgt von zwei amerikanischen "Mustang", wovon die vorderste auf die deutsche Maschine heftig feuerte. Die Einschläge lagen sehr dicht und erweckten den Eindruck, als ob diese nach hinten zurückfeuerte. Nahe der [[Pastritzmühle]] riss die Turbine aus der backbordseitigen Tragfläche und die Maschine schlug an der uns gegenüberliegenden Hangseite auf. Erschüttert über die Tragödie waren meine Gedanken beim deutschen Piloten: Armer Kerl, du wolltest uns beschützen und wurdest nun selbst Opfer.'' | |
− | * | + | |
− | ** | + | Werner Beulig: |
− | ** | + | :''Ich wohnte damals in [[Tharandt]] und besuchte die [[Wirtschaftsoberschule]] in Freital. Wir waren zu dritt auf dem Weg nach Hause, gerade dort an der Fabrik von Jülich (heute [[Haus am Backofenfelsen]]), als über uns der Luftkampf ablief. Ich glaubte damals eine Spitfire und eine Hurricane als Gegner der Messerschmitt gesehen zu haben, deren Leitwerk zerschossen wurde. Steuerlos geworden konnte diese nur noch geradeaus fliegen und zerschellte am [[Hirschberg]]. Wir drei waren die ersten am Absturzort. Ringsumher brannte dürres Gras, ging Munition hoch, lagen Wrackteile und Reste des Piloten, sein Fallschirm hing in einem Baum. Lange Zeit lag noch ein Rad unten an der Straße gegenüber des Eingangs zum [[Wasserschloss]] und erinnerte uns jedes Mal an das traurige Erlebnis.'' |
− | ** | + | |
− | ** | + | <ref>Sächsische Zeitung vom 21.03.2005: 1945 Blutige Luftkämpfe toben über Freital. Günter Aßmann</ref> |
− | **der | + | |
+ | ===Feuergefechte im Mai 1945=== | ||
+ | Das Kriegsende stand kurz bevor und in der Gemeinde [[Hainsberg]] gab es dennoch Opfer in der Roten Armee, der Wehrmacht und der Zivilbevölkerung. Am 8. Mai 1945 kommen zwei sowjetische Soldaten, [[Pawel Lwalowitsch]] und [[Aleksander Danipowitsch]], an der [[Rollmopsschänke]] ums Leben, als sie in ihrem Panzerwagen von einer aus [[Somsdorf]] abgefeuerten Granate getroffen wurden. Die Soldaten waren sofort tot und wurden Ende Mai 1945 an die Sowjetunion überführt. | ||
+ | |||
+ | Auch Soldaten der Wehrmacht starben am 8. Mai 1945 in [[Hainsberg]]. Auf dem Hainsberger Friedhof befindet sich ein Soldatengrab mit drei deutschen Soldaten, welche am letzen Kriegstag in [[Hainsberg]] auf der [[Obernaundorfer Straße]] durch Feindeinwirkung den Tod fanden. Bei der [[Rollmopsschänke]] fanden sie den Tod. Der eine soll im Saal mit einem Kopfschuss gelegen haben, der andere in der Kegelbahn mit einem Mundschuss. Die Soldaten sollen Zivilsachen und darunter Wehrmachts- oder SS-Uniformen getragen haben. Der andere soll von einem Rotarmisten über die Felder zum nahen [[Vorholzbach]] getrieben und dort durch einen Genickschuss getötet worden sein. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang zwischen den Soldaten der Wehrmacht und der Roten Armee. Die Rotarmisten [[Aleksander Danipowitsch]] und [[Pawel Lwalowitsch]] waren offensichtlich die ersten, welche zur [[Rollmopsschänke]] gelangten. Als sie von der Granate getötet wurden, könnten nachfolgende Sowjetsoldaten die in dem Gasthaus befindlichen Deutschen, welche bereits in Zivil flüchten wollten, als Vergeltungsmaßnahme liquidiert haben. | ||
+ | |||
+ | <ref>Belegarbeit Hainsberg im Zweiten Weltkrieg von Toni Mesic Juni 2011</ref> | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Datei:Soldatengrab 2. Weltkrieg Friedhof Hainsberg.jpg|Soldatengrab 2. Weltkrieg | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | ==Entwicklung der Einwohnerzahl== | ||
+ | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" | ||
+ | | valign="top" | | ||
+ | {| class="wikitable" | ||
+ | ! Jahr !! Einwohnerzahl<ref name="Buch Freital">Buch Freital von Stadt-Bild-Verlag Leipzig 2003</ref> | ||
+ | |- | ||
+ | |1834 || 201 | ||
+ | |- | ||
+ | |1871 || 816 | ||
+ | |- | ||
+ | |1890 || 1.188 | ||
+ | |- | ||
+ | |1910 || 1.892 | ||
+ | |- | ||
+ | |1925 || 2.004 | ||
+ | |- | ||
+ | |1946 || 5.525 | ||
+ | |} | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | ==Namensgebung== | ||
+ | Das Ortswappen welches auch an der evangelisch-lutherischen [[Hoffnungskirche]] ersichtlich ist, zeigt eine Hainbuche, die sehr oft in dieser Gegend vertreten ist. Deshalb ist es wahrscheinlich den Ortsnamen von „Hain“ abzuleiten. Es gibt aber auch noch andere Deutungen wie etwa Hunsberg, Honsberch für den Herrensitz von 1230, Hühnerberg, Haynsberg, Heintzberg.<ref name="Buch Freital">Buch Freital von Stadt-Bild-Verlag Leipzig 2003</ref> | ||
+ | |||
+ | ==Gewässer== | ||
+ | In [[Hainsberg]] befindet sich nicht unweit vom [[Lindengarten]] der Zusammenfluss von [[Wilde Weißeritz]] und [[Rote Weißeritz]] zur Vereinigten [[Weißeritz]]. Aus [[Somsdorf]] fließt der [[Somsdorfer Bach]] in die [[Rote Weißeritz]] sowie der Mühlgraben welcher parallel zur Roten Weißeritz hinter dem [[Freizeitzentrum Hains]] und [[Weißeritz Park]] verläuft. Durch [[Hainsberg]] fließt außerdem der aus [[Obernaundorf]] kommende [[Vorholzbach]], der am [[Vorholz]] bzw. [[Schulbusch]] vorbei, in die Vereinigte [[Weißeritz]] mündet. Im Laufe der letzten Jahrhunderte war [[Hainsberg]] immer wieder stark betroffen vom [[Hochwasser]] der [[Weißeritz]], so u.a. am 30./31. Juli 1897, am 17. Mai 1953 und besonders am 12./13. August 2002. Am 02./03. Juni 2013 konnte durch die ergriffenen Maßnahmen und Veränderungen zum Hochwasserschutz in der Stadt Freital, eine weitere Katastrophe verhindert werden. | ||
+ | |||
+ | ==Natur== | ||
+ | *[[Heilsberger Park]] mit der [[Engländerei]] | ||
+ | *[[Vorholz]] bzw. [[Schulbusch]] mit dem [[Kriegerdenkmal]] „Schwarzes Kreuz“ | ||
+ | *[[Rabenauer Grund]] | ||
+ | *[[Kuhberg]] - Es gibt einen nicht öffentlichen Skilift am [[Kuhberg]], welcher durch den Verein „Skiclub Hainsberg“ am Kuhberg e.V. am Leben erhalten wird. Die Nutzung erfolgt nur durch Vereinsmitglieder. Der Hakenschlepplift wurde 1973 erbaut und hat eine Länge von 280 m. Der Höhenunterschied beträgt 85 m.<ref name="Skiclub">[http://www.skiclub-hainsberg.de/wir-ueber-uns.html Skiclub Hainsberg], abgerufen am 19.12.2014</ref> | ||
+ | |||
+ | ==Bekannte Mühlen, Gaststätten, Bahnhöfe und Fabriken== | ||
+ | *'''Mühlen''' | ||
+ | **[[Mehnertmühle]] seit 1348, umgebaut und erneuert 1603, später Wohnhaus, heute Schule [[BEST-Sabel Freital]] | ||
+ | **[[Walzenmühle Coßmannsdorf]] seit 1432, heute Wohnhaus | ||
+ | **[[Backofenmühle|Brett- oder Backofenmühle]] 1880 bis 1938 | ||
+ | **[[Pastritzmühle]] Coßmannsdorf 1836 bis 1945 | ||
+ | |||
+ | *'''Gaststätten''' | ||
+ | **[[Rollmopsschänke]] seit 1797 (urkundlich bereits 1492 erwähnt) | ||
+ | **[[Gasthaus zum Rabenauer Grund|Gasthaus „Zum Rabenauer Grund“]] seit 1862 (früher im Volksmund Hemmschuhschänke) | ||
+ | **[[Ballsäle Coßmannsdorf]] (kurz: „BC“) seit 1890 (wird zur Zeit nur für Sonderveranstaltungen genutzt) | ||
+ | **[[Hirschbergschenke]] | ||
+ | **[[Eiskeller-Restaurant]] um 1904 auf der [[Dresdner Straße]] 290 (heute Tischlerei) | ||
+ | **[[Gasthof zu Hainsberg]] Inh. Hermann Füssel, Ecke [[Dresdner Straße]]/[[Rabenauer Straße]] | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Datei:BC cmd Hbg.jpg|Ballsäle Coßmannsdorf | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | *'''Bahnhöfe''' | ||
+ | **[[Bahnhof Freital-Hainsberg West]] (S-Bahn, RB) | ||
+ | **[[Bahnhof Freital-Hainsberg]] (S-Bahn, RB und [[Weißeritztalbahn]]) | ||
+ | **[[Haltepunkt Freital-Coßmannsdorf]] ([[Weißeritztalbahn]]) | ||
+ | |||
+ | *'''Fabriken''' | ||
+ | **1836 gegründete [[Türkischroth-Garnfärberei]], 1879 [[Ton- und Schmelztiegelwerk]], 1897 [[Römersche Schmelztiegelfabrik]], später [[Schmelztiegel- und Graphitwerk VEB]] | ||
+ | **1838 gegründete [[Thodesche Papierfabrik]], heute Papierfabrik Hainsberg GmbH | ||
+ | **1880 gegründete [[Ficklersche Möbelfabrik]], später [[VEB Radiogehäusewerk]] | ||
+ | **1880 gegründete [[Kammgarnspinnerei Coßmannsdorf]], später [[VEB Buntgarnwerke]], heute [[Weißeritz Park]] | ||
+ | **1902 gegründeten [[Hainsberger Fahrradwerke]], später [[IFA-Kraftfahrzeug-Zubehörwerk]], heute Hainsberger Metallwerk GmbH | ||
+ | **1906 gegründete [[Sander'sche Hart- und Drahtglasfabrik]] | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Datei:Hbg. Cmd Sd.jpg|Kammgarnspinnerei | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | *'''Sonstiges''' | ||
+ | **[[Gartenzentrum Freital GmbH]] von 1974 bis 2005, heute Netto Marken-Discount Filiale, [[Rabenauer Straße]] 32 | ||
+ | **Lebensmittelmarkt Machunze (E aktiv-Markt), 1993 bis 2008, vorher Konsum, [[Veilchenweg]] | ||
+ | **Königreichssaal der [http://de.wikipedia.org/wiki/Zeugen_Jehovas Zeugen Jehovas], seit Dezember 1992, [[Dresdner Straße]] 294 | ||
+ | **Parkanlage mit Springbrunnen (Bullermännchen), erbaut 1966, heute steht nur noch ein kleiner Teil der Anlage, [[Auf der Scheibe]] 1-5 | ||
+ | **[[Ambulatorium Pfaffengrund]], heute: Die Spätbremser, Versandhandel für Ersatz- und Tuningteile für Trabant, Wartburg, Qek und weitere Fahrzeuge, [[Am Pfaffengrund]] 3 | ||
+ | **Kolonialwarenladen (Tante Emma Laden), höhe [[Kindertagesstätte Regenbogen]] | ||
+ | **[[Lindengarten]], heute: [[A//S Verein für Arbeitsförderung und Selbsthilfe e.V.]], [[Rabenauer Straße]] 32 | ||
+ | |||
+ | ==Öffentliche Einrichtungen== | ||
+ | *[[Kindertagesstätte Regenbogen]] | ||
+ | *[[Geschwister-Scholl-Oberschule|Geschwister Scholl Schule]] mit Grundschule und Mittelschule | ||
+ | *[[BEST-Sabel Freital]] gegründet 1992 als freier Bildungsträger | ||
+ | *[[Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.]] erbaut 1936 Haus der deutschen Jugend als Verwaltungs- und Veranstaltungsort der Hainsberger Hitlerjugend und des Jungvolkes | ||
+ | *[[Pflegeheim „Seniorenzentrum Herbstsonne“]] | ||
+ | *[[Schule im Park]] - Förderschule für geistig Behinderte | ||
+ | *[[Haus "Am Backofenfelsen"]] Pension für Schüler, Touristen, Reisegruppen | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Datei:Schulhaus von Coßmannsdorf.jpg|Geschwister Scholl Schule | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | ==Straßenbahn und Busverkehr== | ||
+ | *8. Oktober 1902: Betriebsaufnahme der Plauenschen Grundbahn von Löbtau bis zur Gemeindegrenze [[Deuben]]-[[Hainsberg]]. | ||
+ | *5. Januar 1906: Verlängerung bis zum [[Gasthof zu Hainsberg]] (Einmündung [[Rabenauer Straße]]/[[Dresdner Straße]]) | ||
+ | *1. April 1912: Verlängerung zum [[Lindengarten]] auf der [[Rabenauer Straße]]. | ||
+ | *6. Juni 1935: Verlängerung in den Ortskern | ||
+ | *1. März 1945: Nach den schweren alliierten Luftangriffen vom 13./14. Februar 1945 ist Freital wieder über die Straßenbahn (Linie 22) mit Dresden verbunden. | ||
+ | *19. Juli 1961: Verlängerung bis zum [[Haltepunkt Freital-Coßmannsdorf]] der [[Weißeritztalbahn]] und Umbenennung von Linie 22 in Linie 3. | ||
+ | *26. Mai 1974: Einstellung des Straßenbahnbetriebes der Linie 3 ab Altplauen nach Freital. Der erste Bus der Linie 3A fährt von Löbtau zum [[Haltepunkt Freital-Coßmannsdorf]]. Dabei handelt es sich um die Bustypen [http://de.wikipedia.org/wiki/Ikarus_180 Ikarus 180] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ikarus_(Bushersteller)&redirect=no Ikarus 280]. | ||
+ | *1. April 1992: Umbenennung der Buslinie von 3A auf Linie A. | ||
+ | *23. Mai 1993: Verlängerung zum [[Freizeitzentrum Hains]] | ||
+ | *10. Juni 2001: Verlängerung ab [[Haltepunkt Freital-Coßmannsdorf]] nach [[Somsdorf]] bzw. [[Pfaffengrund]]. | ||
+ | |||
+ | <ref name="40 Jahre Linie A">[http://www.rvd.de/rvd/view/fahrplan/historie_ftl_a.shtml 40 Jahre Linie A], abgerufen am 06.04.2015</ref> | ||
+ | |||
+ | ==Weißeritz Park und „Hains“ Freizeitzentrum== | ||
+ | Nach der Wiedervereinigung wurde der [[VEB Buntgarnwerke]] abgewickelt und privatisiert. Die daraus neu entstandene Firma Buntgarnwerke Leipzig GmbH verlagerte die Produktion nach Tschechien und das Gelände wurde von 1992 bis 1994 zum heutigen [[Weißeritz Park]] (früher BUGA Center) umgebaut.<ref name="test">[http://www.weisseritzpark.de/index.php?id=11 Die Geschichte des Weißeritz Park], abgerufen am 13.12.2014</ref> Nun finden sich hier Einkaufsmöglichkeiten mit zahlreichen Geschäften wie zum Beispiel Medi-Max, Rossmann, C&A und Deichmann. Am 29. November 2014 feierte der [[Weißeritz Park]] sein 20-jähriges Bestehen mit einer Licht- und Lasershow sowie Feuerwerk. | ||
+ | |||
+ | Unmittelbar angrenzend an den [[Weißeritz Park]] befindet sich das [[Freizeitzentrum Hains]], welches von den [[Technische Werke Freital GmbH|Technischen Werken Freital GmbH]] betrieben wird, mit Schwimmhalle, Saunalandschaft, Fitness Center und Bowlingbahn. Im Sommer stehen Tennisplätze und Beachvolleyball zur Verfügung und im Winter wird die Anlage zur Eislaufbahn umfunktioniert. Weiterhin finden im Hains Public Viewing Veranstaltungen zu Fußballwelt- und Europameisterschaft statt oder auch bei Fußballspielen von der SG Dynamo Dresden. Konzerte haben hier u.a. schon Helene Fischer, Matthias Reim und die Phudys gegeben. Seit Sommer 2014 sind die Bauarbeiten zum Anbau des neuen Erlebnisbad-Bereiches im vollen Gange. | ||
+ | |||
+ | ==Sportverein== | ||
+ | Der örtliche Sportverein ist der [[Hainsberger SV]]. Die Hauptsportart ist Fußball und die Heimspiele werden im [[Johannes-May-Stadion]] ausgetragen. Am Stadion steht eine Gedenktafel aus dem Jahr 1974 zur Erinnerung an den kommunistischen Arbeitersportler [[Johannes May]], der seit 1943 als Wehrmachtssoldat vermisst wird. Das Stadion trägt daher seit den 22. September 1975 seinen Namen. Die 1. Fußball-Männermannschaft des [[Hainsberger SV]] spielt zur Zeit Kreisoberliga. Neben Fußball bietet der [[Hainsberger SV]] u.a. Schwimmen, Volleyball, Boxen, Tennis, Tischtennis, Gymnastik, Line Dance und Kindersport an. | ||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
− | *Deutsche Fotothek: [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/ | + | <gallery> |
+ | Datei:Blick vom Backofenfelsen auf Hainsberg.jpg | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | *Deutsche Fotothek: | ||
+ | **1935: [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33025232/ Blick auf Hainsberg und Coßmannsdorf um 1935], [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33025231 Blick auf Hainsberg und Coßmannsdorf um 1935], [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33025230 Blick auf Hainsberg und Coßmannsdorf um 1935] | ||
+ | **1938: [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33025220 Blick vom Windberg nach Deuben, Hainsberg und Niederhäslich 1938] | ||
+ | **1942: [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33025157 vom Noacksberg über Hainsberg und Deuben 1942], [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33025226 Blick von Alberthöhe (Rabenau) nach Hainsberg und Schweinsdorf 1942] | ||
+ | **1955: [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33025156 Hainsberg von Zechels Höhe aus 1955] | ||
+ | **Unbekannt: [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33025154 Ansicht Hainsberg], [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33025155 Ansicht Hainsberg], | ||
+ | [[Kategorie:Stadtteil]][[Kategorie:Hainsberg]] | ||
− | + | == Einzelnachweise == | |
+ | <references /> |
Aktuelle Version vom 10. Januar 2016, 18:57 Uhr
Hainsberg ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Freital. Der Ort liegt im Südwesten von Freital.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Geschichte des Ortes kann nachweislich bis 1287 zurückverfolgt werden. Die Eingemeindung nach Freital erfolgte 1964. Im Jahr 1933 wurden Coßmannsdorf und Eckersdorf nach Hainsberg eingemeindet. Der Zusammenschluss von Eckersdorf mit Coßmannsdorf erfolgte bereits 1913. Über die Bevölkerung lässt sich erstmalig im Jahre 1547 feststellen, dass damals 7 Hufen und eine Mühle, später ein Gasthof, 8 verhufte Güter, 16 Häuser, 2 Mühlen und 2 Fabriken bestanden. Die örtliche Industrie bestand aus Papier-, Möbel-, Stuhl-, Schmelztiegel-, Maschinen- und Fahrradfabriken. Im Juli 1961 fand in Hainsberg die Weltmeisterschaft im Kanu-Slalom und Wildwasserrennen statt.
Absturz Kampfflugzeug im März 1945
Aus England kommend fliegen am 21.03.1945 Bomber Richtung Brabag Werke Ruhland. Das deutsche Jagdgeschader 7 verwickelt sie in Luftkämpfe, unter anderem über Freital. Beim Absturz kam der 25-jährige Unteroffizier Kurt Kolbe ums Leben. Der Abschuss wurde Harry M. Chapman von der 361. Fighter Group der U.S. Army Air Force zuerkannt. Im Besitz der Städtischen Sammlungen befindet sich eine größere Skizze, auf der Armin Münch 1965 sein Erlebnis festhält.
Prof. Dr. H. Uebermuth:
- Im Frühjahr 1945 wurde ich als Bataillonsmelder der Panzerbrigade 104 verwundet und lag im Lazarett Cottbus. Wieder auf dem Weg zur Front hielt ich mich am 21. März unerlaubterweise bei meinen Eltern auf. Wie wohnten damals auf der Horst-Wessel-Str. 48 (heutige Hainsberger Straße). Nach dem Fliegeralarm (Götz Bergander, Fliegeralarm 9.20 - Entwarnung 10.25) stand ich vor der Haustür. Plötzlich kamen vom Schulbusch her ein deutsches Jagdflugzeug, verfolgt von zwei amerikanischen "Mustang", wovon die vorderste auf die deutsche Maschine heftig feuerte. Die Einschläge lagen sehr dicht und erweckten den Eindruck, als ob diese nach hinten zurückfeuerte. Nahe der Pastritzmühle riss die Turbine aus der backbordseitigen Tragfläche und die Maschine schlug an der uns gegenüberliegenden Hangseite auf. Erschüttert über die Tragödie waren meine Gedanken beim deutschen Piloten: Armer Kerl, du wolltest uns beschützen und wurdest nun selbst Opfer.
Werner Beulig:
- Ich wohnte damals in Tharandt und besuchte die Wirtschaftsoberschule in Freital. Wir waren zu dritt auf dem Weg nach Hause, gerade dort an der Fabrik von Jülich (heute Haus am Backofenfelsen), als über uns der Luftkampf ablief. Ich glaubte damals eine Spitfire und eine Hurricane als Gegner der Messerschmitt gesehen zu haben, deren Leitwerk zerschossen wurde. Steuerlos geworden konnte diese nur noch geradeaus fliegen und zerschellte am Hirschberg. Wir drei waren die ersten am Absturzort. Ringsumher brannte dürres Gras, ging Munition hoch, lagen Wrackteile und Reste des Piloten, sein Fallschirm hing in einem Baum. Lange Zeit lag noch ein Rad unten an der Straße gegenüber des Eingangs zum Wasserschloss und erinnerte uns jedes Mal an das traurige Erlebnis.
Feuergefechte im Mai 1945
Das Kriegsende stand kurz bevor und in der Gemeinde Hainsberg gab es dennoch Opfer in der Roten Armee, der Wehrmacht und der Zivilbevölkerung. Am 8. Mai 1945 kommen zwei sowjetische Soldaten, Pawel Lwalowitsch und Aleksander Danipowitsch, an der Rollmopsschänke ums Leben, als sie in ihrem Panzerwagen von einer aus Somsdorf abgefeuerten Granate getroffen wurden. Die Soldaten waren sofort tot und wurden Ende Mai 1945 an die Sowjetunion überführt.
Auch Soldaten der Wehrmacht starben am 8. Mai 1945 in Hainsberg. Auf dem Hainsberger Friedhof befindet sich ein Soldatengrab mit drei deutschen Soldaten, welche am letzen Kriegstag in Hainsberg auf der Obernaundorfer Straße durch Feindeinwirkung den Tod fanden. Bei der Rollmopsschänke fanden sie den Tod. Der eine soll im Saal mit einem Kopfschuss gelegen haben, der andere in der Kegelbahn mit einem Mundschuss. Die Soldaten sollen Zivilsachen und darunter Wehrmachts- oder SS-Uniformen getragen haben. Der andere soll von einem Rotarmisten über die Felder zum nahen Vorholzbach getrieben und dort durch einen Genickschuss getötet worden sein. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang zwischen den Soldaten der Wehrmacht und der Roten Armee. Die Rotarmisten Aleksander Danipowitsch und Pawel Lwalowitsch waren offensichtlich die ersten, welche zur Rollmopsschänke gelangten. Als sie von der Granate getötet wurden, könnten nachfolgende Sowjetsoldaten die in dem Gasthaus befindlichen Deutschen, welche bereits in Zivil flüchten wollten, als Vergeltungsmaßnahme liquidiert haben.
Entwicklung der Einwohnerzahl
|
Namensgebung
Das Ortswappen welches auch an der evangelisch-lutherischen Hoffnungskirche ersichtlich ist, zeigt eine Hainbuche, die sehr oft in dieser Gegend vertreten ist. Deshalb ist es wahrscheinlich den Ortsnamen von „Hain“ abzuleiten. Es gibt aber auch noch andere Deutungen wie etwa Hunsberg, Honsberch für den Herrensitz von 1230, Hühnerberg, Haynsberg, Heintzberg.[3]
Gewässer
In Hainsberg befindet sich nicht unweit vom Lindengarten der Zusammenfluss von Wilde Weißeritz und Rote Weißeritz zur Vereinigten Weißeritz. Aus Somsdorf fließt der Somsdorfer Bach in die Rote Weißeritz sowie der Mühlgraben welcher parallel zur Roten Weißeritz hinter dem Freizeitzentrum Hains und Weißeritz Park verläuft. Durch Hainsberg fließt außerdem der aus Obernaundorf kommende Vorholzbach, der am Vorholz bzw. Schulbusch vorbei, in die Vereinigte Weißeritz mündet. Im Laufe der letzten Jahrhunderte war Hainsberg immer wieder stark betroffen vom Hochwasser der Weißeritz, so u.a. am 30./31. Juli 1897, am 17. Mai 1953 und besonders am 12./13. August 2002. Am 02./03. Juni 2013 konnte durch die ergriffenen Maßnahmen und Veränderungen zum Hochwasserschutz in der Stadt Freital, eine weitere Katastrophe verhindert werden.
Natur
- Heilsberger Park mit der Engländerei
- Vorholz bzw. Schulbusch mit dem Kriegerdenkmal „Schwarzes Kreuz“
- Rabenauer Grund
- Kuhberg - Es gibt einen nicht öffentlichen Skilift am Kuhberg, welcher durch den Verein „Skiclub Hainsberg“ am Kuhberg e.V. am Leben erhalten wird. Die Nutzung erfolgt nur durch Vereinsmitglieder. Der Hakenschlepplift wurde 1973 erbaut und hat eine Länge von 280 m. Der Höhenunterschied beträgt 85 m.[4]
Bekannte Mühlen, Gaststätten, Bahnhöfe und Fabriken
- Mühlen
- Mehnertmühle seit 1348, umgebaut und erneuert 1603, später Wohnhaus, heute Schule BEST-Sabel Freital
- Walzenmühle Coßmannsdorf seit 1432, heute Wohnhaus
- Brett- oder Backofenmühle 1880 bis 1938
- Pastritzmühle Coßmannsdorf 1836 bis 1945
- Gaststätten
- Rollmopsschänke seit 1797 (urkundlich bereits 1492 erwähnt)
- Gasthaus „Zum Rabenauer Grund“ seit 1862 (früher im Volksmund Hemmschuhschänke)
- Ballsäle Coßmannsdorf (kurz: „BC“) seit 1890 (wird zur Zeit nur für Sonderveranstaltungen genutzt)
- Hirschbergschenke
- Eiskeller-Restaurant um 1904 auf der Dresdner Straße 290 (heute Tischlerei)
- Gasthof zu Hainsberg Inh. Hermann Füssel, Ecke Dresdner Straße/Rabenauer Straße
- Bahnhöfe
- Bahnhof Freital-Hainsberg West (S-Bahn, RB)
- Bahnhof Freital-Hainsberg (S-Bahn, RB und Weißeritztalbahn)
- Haltepunkt Freital-Coßmannsdorf (Weißeritztalbahn)
- Fabriken
- 1836 gegründete Türkischroth-Garnfärberei, 1879 Ton- und Schmelztiegelwerk, 1897 Römersche Schmelztiegelfabrik, später Schmelztiegel- und Graphitwerk VEB
- 1838 gegründete Thodesche Papierfabrik, heute Papierfabrik Hainsberg GmbH
- 1880 gegründete Ficklersche Möbelfabrik, später VEB Radiogehäusewerk
- 1880 gegründete Kammgarnspinnerei Coßmannsdorf, später VEB Buntgarnwerke, heute Weißeritz Park
- 1902 gegründeten Hainsberger Fahrradwerke, später IFA-Kraftfahrzeug-Zubehörwerk, heute Hainsberger Metallwerk GmbH
- 1906 gegründete Sander'sche Hart- und Drahtglasfabrik
- Sonstiges
- Gartenzentrum Freital GmbH von 1974 bis 2005, heute Netto Marken-Discount Filiale, Rabenauer Straße 32
- Lebensmittelmarkt Machunze (E aktiv-Markt), 1993 bis 2008, vorher Konsum, Veilchenweg
- Königreichssaal der Zeugen Jehovas, seit Dezember 1992, Dresdner Straße 294
- Parkanlage mit Springbrunnen (Bullermännchen), erbaut 1966, heute steht nur noch ein kleiner Teil der Anlage, Auf der Scheibe 1-5
- Ambulatorium Pfaffengrund, heute: Die Spätbremser, Versandhandel für Ersatz- und Tuningteile für Trabant, Wartburg, Qek und weitere Fahrzeuge, Am Pfaffengrund 3
- Kolonialwarenladen (Tante Emma Laden), höhe Kindertagesstätte Regenbogen
- Lindengarten, heute: A//S Verein für Arbeitsförderung und Selbsthilfe e.V., Rabenauer Straße 32
Öffentliche Einrichtungen
- Kindertagesstätte Regenbogen
- Geschwister Scholl Schule mit Grundschule und Mittelschule
- BEST-Sabel Freital gegründet 1992 als freier Bildungsträger
- Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. erbaut 1936 Haus der deutschen Jugend als Verwaltungs- und Veranstaltungsort der Hainsberger Hitlerjugend und des Jungvolkes
- Pflegeheim „Seniorenzentrum Herbstsonne“
- Schule im Park - Förderschule für geistig Behinderte
- Haus "Am Backofenfelsen" Pension für Schüler, Touristen, Reisegruppen
Straßenbahn und Busverkehr
- 8. Oktober 1902: Betriebsaufnahme der Plauenschen Grundbahn von Löbtau bis zur Gemeindegrenze Deuben-Hainsberg.
- 5. Januar 1906: Verlängerung bis zum Gasthof zu Hainsberg (Einmündung Rabenauer Straße/Dresdner Straße)
- 1. April 1912: Verlängerung zum Lindengarten auf der Rabenauer Straße.
- 6. Juni 1935: Verlängerung in den Ortskern
- 1. März 1945: Nach den schweren alliierten Luftangriffen vom 13./14. Februar 1945 ist Freital wieder über die Straßenbahn (Linie 22) mit Dresden verbunden.
- 19. Juli 1961: Verlängerung bis zum Haltepunkt Freital-Coßmannsdorf der Weißeritztalbahn und Umbenennung von Linie 22 in Linie 3.
- 26. Mai 1974: Einstellung des Straßenbahnbetriebes der Linie 3 ab Altplauen nach Freital. Der erste Bus der Linie 3A fährt von Löbtau zum Haltepunkt Freital-Coßmannsdorf. Dabei handelt es sich um die Bustypen Ikarus 180 und Ikarus 280.
- 1. April 1992: Umbenennung der Buslinie von 3A auf Linie A.
- 23. Mai 1993: Verlängerung zum Freizeitzentrum Hains
- 10. Juni 2001: Verlängerung ab Haltepunkt Freital-Coßmannsdorf nach Somsdorf bzw. Pfaffengrund.
Weißeritz Park und „Hains“ Freizeitzentrum
Nach der Wiedervereinigung wurde der VEB Buntgarnwerke abgewickelt und privatisiert. Die daraus neu entstandene Firma Buntgarnwerke Leipzig GmbH verlagerte die Produktion nach Tschechien und das Gelände wurde von 1992 bis 1994 zum heutigen Weißeritz Park (früher BUGA Center) umgebaut.[6] Nun finden sich hier Einkaufsmöglichkeiten mit zahlreichen Geschäften wie zum Beispiel Medi-Max, Rossmann, C&A und Deichmann. Am 29. November 2014 feierte der Weißeritz Park sein 20-jähriges Bestehen mit einer Licht- und Lasershow sowie Feuerwerk.
Unmittelbar angrenzend an den Weißeritz Park befindet sich das Freizeitzentrum Hains, welches von den Technischen Werken Freital GmbH betrieben wird, mit Schwimmhalle, Saunalandschaft, Fitness Center und Bowlingbahn. Im Sommer stehen Tennisplätze und Beachvolleyball zur Verfügung und im Winter wird die Anlage zur Eislaufbahn umfunktioniert. Weiterhin finden im Hains Public Viewing Veranstaltungen zu Fußballwelt- und Europameisterschaft statt oder auch bei Fußballspielen von der SG Dynamo Dresden. Konzerte haben hier u.a. schon Helene Fischer, Matthias Reim und die Phudys gegeben. Seit Sommer 2014 sind die Bauarbeiten zum Anbau des neuen Erlebnisbad-Bereiches im vollen Gange.
Sportverein
Der örtliche Sportverein ist der Hainsberger SV. Die Hauptsportart ist Fußball und die Heimspiele werden im Johannes-May-Stadion ausgetragen. Am Stadion steht eine Gedenktafel aus dem Jahr 1974 zur Erinnerung an den kommunistischen Arbeitersportler Johannes May, der seit 1943 als Wehrmachtssoldat vermisst wird. Das Stadion trägt daher seit den 22. September 1975 seinen Namen. Die 1. Fußball-Männermannschaft des Hainsberger SV spielt zur Zeit Kreisoberliga. Neben Fußball bietet der Hainsberger SV u.a. Schwimmen, Volleyball, Boxen, Tennis, Tischtennis, Gymnastik, Line Dance und Kindersport an.
Bilder
- Deutsche Fotothek:
- 1935: Blick auf Hainsberg und Coßmannsdorf um 1935, Blick auf Hainsberg und Coßmannsdorf um 1935, Blick auf Hainsberg und Coßmannsdorf um 1935
- 1938: Blick vom Windberg nach Deuben, Hainsberg und Niederhäslich 1938
- 1942: vom Noacksberg über Hainsberg und Deuben 1942, Blick von Alberthöhe (Rabenau) nach Hainsberg und Schweinsdorf 1942
- 1955: Hainsberg von Zechels Höhe aus 1955
- Unbekannt: Ansicht Hainsberg, Ansicht Hainsberg,
Einzelnachweise
- ↑ Sächsische Zeitung vom 21.03.2005: 1945 Blutige Luftkämpfe toben über Freital. Günter Aßmann
- ↑ Belegarbeit Hainsberg im Zweiten Weltkrieg von Toni Mesic Juni 2011
- ↑ 3,0 3,1 Buch Freital von Stadt-Bild-Verlag Leipzig 2003
- ↑ Skiclub Hainsberg, abgerufen am 19.12.2014
- ↑ 40 Jahre Linie A, abgerufen am 06.04.2015
- ↑ Die Geschichte des Weißeritz Park, abgerufen am 13.12.2014