Osterberg

Aus Stadtwiki Freital
Wechseln zu: Navigation, Suche

Am 10.12.1843 wurden hier Ausgrabungen vorgenommen, um Spuren eines Begräbnisplatzes zu entdecken, die zu keinen Resultaten führten. Eine hier stehende Kapelle soll den Namen des Ortsteils Potschappel gegeben haben, der mit "unter der Kapelle" übersetzt werden könnte.[1]

Daß von einer Aktiengesellschaft nichts, was einer Pflege des Schönen ähnlich sieht, zu erwarten ist, zeigt deutlich das Schicksal des 690 Fuß über der Nordsee hohen Osterberges (Schafberg, Eichberg). Während sonst wenigstens die Ostseite desselben mit schön belaubten Bäumen geschmückt war, wird jetzt auch diese der kahlen Südseite immer ähnlicher. Nach Beckers Schilderung führte einst ein Weg auf beiden Seiten mit Bäumen bepflanzt, zum Berge hinauf. Nachdem man eine Strecke gestiegen, schaute auf der der Leißnitz zugewandten Seite ein kleines Gebäude aus dem dunklen Blättergrün hervor, das blos zum Ausruhen bestimmt schien. Am Berge hin lief dann ein Weg unter schattigen Bäumen in steigender Richtung allmählich aufwärts, ihn gleichsam umgürtend. Mit Geländern versehen leitete endlich der Pfad zu einer ansehnlichen Linde, unter welcher Ruhebänke einluden, die herrliche Aussicht auf die ganze reizende Aue in voller Muse zu genießen. Von hier aus führten einige Stufen in gerader Richtung auf die Spitze des Berges, den ein vom Grafen Hagen errichteter Tempel, einer Aufschrift nach "der Freundschaft heilig", zierte. Wird uns dieser Ruheplatz als einer der günstigsten Standpunkte geschildert um das reizende Panorama des Plauenschen Grundes zu beschauen, so müssen wir um so mehr bedauern, daß speculativer Interessen wegen die stolzen Porphyrfelsen, deren steile Abhänge bis dicht an die Weißeritz herantraten, dem Hammer und Meisen des Steinbrechers zum Opfer gefallen und mit ihnen leider auch die beschriebenen Anlagen der Zerstörung preisgegeben worden sind. [1]

Bilder

Quellen

  1. 1,0 1,1 Denkschrift des Vereins zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse im Plauenschen Grunde zur Feier seines 25jährigen Bestehens am 24. Februar 1869. [Digitale Sammlungen]