Martin Küntzelmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stadtwiki Freital
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
''Die beiden Güter, welche der der um die Obstbaumzucht des [[Plauenscher Grund|Plauenschen Grundes]] verdiente Pastor Küntzelmann in Döhlen im 16. Jahrhundert nach Ankauf von 7 Hufen Landes hier [in Gittersee] erbaut hatte, sind später in mehr zertheilt worden, wovon das eine merkwürdiger Weise noch heute von einem Küntzelmann, der von jenem Pfarrer in gerader Linie abstammt, bewirthschaftet wird.''<ref name="denkschrift">Denkschrift des Vereins zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse im Plauenschen Grunde zur Feier seines 25jährigen Bestehens am 24. Februar 1869. [[http://digital.slub-dresden.de/id396011098 Digitale Sammlungen]]</ref>
 
''Die beiden Güter, welche der der um die Obstbaumzucht des [[Plauenscher Grund|Plauenschen Grundes]] verdiente Pastor Küntzelmann in Döhlen im 16. Jahrhundert nach Ankauf von 7 Hufen Landes hier [in Gittersee] erbaut hatte, sind später in mehr zertheilt worden, wovon das eine merkwürdiger Weise noch heute von einem Küntzelmann, der von jenem Pfarrer in gerader Linie abstammt, bewirthschaftet wird.''<ref name="denkschrift">Denkschrift des Vereins zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse im Plauenschen Grunde zur Feier seines 25jährigen Bestehens am 24. Februar 1869. [[http://digital.slub-dresden.de/id396011098 Digitale Sammlungen]]</ref>
  
''Pfarrer [[Martin Küntzelmann]], 1535-1568, war berühmter Obstzüchter. Er führte den Obstbau in der Gegend ein, pflanzte böhmische Sorten. Das Land glich damals einem Garten. ''<ref name="eckhardt">Fritz Eckhardt: Führer durch Freital und den Plauenschen Grund. Verkehrsverein Plauenscher Grund, 1925</ref>
+
''Pfarrer [der [[Lutherkirche]] in [[Döhlen]] ] [[Martin Küntzelmann]], 1535-1568, war berühmter Obstzüchter. Er führte den Obstbau in der Gegend ein, pflanzte böhmische Sorten. Das Land glich damals einem Garten. ''<ref name="eckhardt">Fritz Eckhardt: Führer durch Freital und den Plauenschen Grund. Verkehrsverein Plauenscher Grund, 1925</ref>
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==

Version vom 29. Juli 2015, 10:03 Uhr

Die beiden Güter, welche der der um die Obstbaumzucht des Plauenschen Grundes verdiente Pastor Küntzelmann in Döhlen im 16. Jahrhundert nach Ankauf von 7 Hufen Landes hier [in Gittersee] erbaut hatte, sind später in mehr zertheilt worden, wovon das eine merkwürdiger Weise noch heute von einem Küntzelmann, der von jenem Pfarrer in gerader Linie abstammt, bewirthschaftet wird.[1]

Pfarrer [der Lutherkirche in Döhlen ] Martin Küntzelmann, 1535-1568, war berühmter Obstzüchter. Er führte den Obstbau in der Gegend ein, pflanzte böhmische Sorten. Das Land glich damals einem Garten. [2]

Quellen

  1. Denkschrift des Vereins zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse im Plauenschen Grunde zur Feier seines 25jährigen Bestehens am 24. Februar 1869. [Digitale Sammlungen]
  2. Fritz Eckhardt: Führer durch Freital und den Plauenschen Grund. Verkehrsverein Plauenscher Grund, 1925