Potschappel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stadtwiki Freital
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Name)
(Bilder)
 
(5 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
**1915 Zusammenschluss Niederpesterwitz mit Potschappel
 
**1915 Zusammenschluss Niederpesterwitz mit Potschappel
  
*1839: eigene Schule <ref name="denkschrift">Denkschrift des Vereins zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse im Plauenschen Grunde zur Feier seines 25jährigen Bestehens am 24. Februar 1869. [[http://digital.slub-dresden.de/id396011098 Digitale Sammlungen]]</ref>
+
*1839: eigene Schule <ref name="denkschrift" />
  
 
*''Das alte Dorf [[Niederpesterwitz]] ist terassenförmig am Hange erbaut. Die jetzt bewohnte alte Schule (Inschrift) ist vom [[Baron Freiherr von Burgk|Burgker Baron]] gestiftet.
 
*''Das alte Dorf [[Niederpesterwitz]] ist terassenförmig am Hange erbaut. Die jetzt bewohnte alte Schule (Inschrift) ist vom [[Baron Freiherr von Burgk|Burgker Baron]] gestiftet.
  
''Potschappel ist, wenn auch nicht der größte, so doch aber der lebhafteste Ort des [[Plauenscher Grund|Plauenschen Grundes]]. Im Besitz einer Apotheke (seit 1835), eines Königl. Postamtes (seit 1846), einer Buchdruckerei (seit 1862), eines [[Bahnhof Potschappel|Bahnhofes]] und ausgestattet mit zahlreichen Verkaufsgeschäften, bildet es so recht den gemeinsamen Mittelpunkt für die Bewohner der stark bevölerten Nachbarorte und sieht innerhalb seiner Straßen und geselligen Locale einen regen Verkehr, wie ihn manche Stadt aufzuweisen nicht im Stande ist. Ermangelt es noch des Straßenpflasters, so darf es sich doch seit 1864 einer öffentlichen Gasbeleuchtung rühmen. Welchen Aufschwung Potschappel seit dem vorigen Jahrhundert genommen, welche Veränderungen es erfahren, zeigt am deutlichsten ein Vergleich der beigegebenen Ansicht aus dem Jahre 1786 mit der gegenwärtigen. Das schnelle Wachsen der Bevölkerung hat unter anderem bewirkt, daß ein vor einigen Jahrzehnten noch lebhaft betriebener Gewerbezweig: der Bertrieb von Bäckerwaren nach Dresden, gänzlich aufhörte, indem die hiesigen Bäcker im eigenen Orte reichlich Absatz ihrer Waaren fanden. Das Geschichtliche über Potschappel knüpft an die Schicksale des hiesigen [[Rittergut Potschappel|Ritterguts]] an. Als Besitzer desselben und des damit verbundenen Vorwerkes in [[Kleinnaundorf]], werden die Herren von Potschappel, von Tuschwitz oder Shuzwitz, von Theler (im 15. und 16. Jahrhundert), von Haugwitz, von Güntherodt und von Lüttichau (1726). Von dem Grafen von Hagen, welcher das Rittergut 1784 nur um 38,000 Thlr. gekauft hatte, kam dasselbe 1804 um 198,000 Thlr. an die Herren von Schönberg und von Döring, von diesen 1808 um 240,000 Thlr. an den Herrn von Klette und 1836 endlich um 235,000 Thlr. an den eben damals neu gebildeten Potschappler Aktienverein, in dessen Besitz es sich gegenwärtig noch befindet. Potschappels Aufschwung datirt vorzugsweise aus der Zeit des Grafen Hagen, der durch seine Thätigkeit und sein Beispiel den wohlthätigsten Einfluß übte. "Dreißig Jahre früher war der Ort so nahrlos und arm, daß sämtliche Wirthschaften desselben für 6000 Thlr. feil geboten wurden."''<ref name="denkschrift" />
+
''Potschappel ist, wenn auch nicht der größte, so doch aber der lebhafteste Ort des [[Plauenscher Grund|Plauenschen Grundes]]. Im Besitz einer Apotheke (seit 1835), eines Königl. Postamtes (seit 1846), einer Buchdruckerei (seit 1862), eines [[Bahnhof Potschappel|Bahnhofes]] und ausgestattet mit zahlreichen Verkaufsgeschäften, bildet es so recht den gemeinsamen Mittelpunkt für die Bewohner der stark bevölerten Nachbarorte und sieht innerhalb seiner Straßen und geselligen Locale einen regen Verkehr, wie ihn manche Stadt aufzuweisen nicht im Stande ist. Ermangelt es noch des Straßenpflasters, so darf es sich doch seit 1864 einer öffentlichen Gasbeleuchtung rühmen. Welchen Aufschwung Potschappel seit dem vorigen Jahrhundert genommen, welche Veränderungen es erfahren, zeigt am deutlichsten ein Vergleich der beigegebenen Ansicht aus dem Jahre 1786 mit der gegenwärtigen. Das schnelle Wachsen der Bevölkerung hat unter anderem bewirkt, daß ein vor einigen Jahrzehnten noch lebhaft betriebener Gewerbezweig: der Bertrieb von Bäckerwaren nach Dresden, gänzlich aufhörte, indem die hiesigen Bäcker im eigenen Orte reichlich Absatz ihrer Waaren fanden. Das Geschichtliche über Potschappel knüpft an die Schicksale des hiesigen [[Rittergut Potschappel|Ritterguts]] an. Als Besitzer desselben und des damit verbundenen Vorwerkes in [[Kleinnaundorf]], werden die Herren von Potschappel, von Tuschwitz oder Shuzwitz, von Theler (im 15. und 16. Jahrhundert), von Haugwitz, von Güntherodt und von Lüttichau (1726). Von dem Grafen von Hagen, welcher das Rittergut 1784 nur um 38,000 Thlr. gekauft hatte, kam dasselbe 1804 um 198,000 Thlr. an die Herren von Schönberg und von Döring, von diesen 1808 um 240,000 Thlr. an den Herrn von Klette und 1836 endlich um 235,000 Thlr. an den eben damals neu gebildeten Potschappler Aktienverein, in dessen Besitz es sich gegenwärtig noch befindet. Potschappels Aufschwung datirt vorzugsweise aus der Zeit des Grafen Hagen, der durch seine Thätigkeit und sein Beispiel den wohlthätigsten Einfluß übte. "Dreißig Jahre früher war der Ort so nahrlos und arm, daß sämtliche Wirthschaften desselben für 6000 Thlr. feil geboten wurden." [...] Wo der Fahrweg hinter dem ehemaligen Herrenhause zur [[Leißnitz]] (urkundlich Lysenitz) emport führt, befindet sich links eine auf 3 Seiten steil abfallende runde Kuppe, das Rundtheil genannt. Hier hatte der Graf Hagen einen mit Bäumen umpflanzten offenen Pavillon errichten lassen, von dem aus man einen reizenden Ueberblick Potschappels und der angrenzenden Auge genoß. Während 1842 nur noch die Säulenfüße dieses Pavillons vorhanden waren, ist gegenwärtig auch deren Spur verschwunden und erinnern nur einige der angepflanzten Linen, welche mit verstutzten Baumkronen den Rand eines Kartoffelfeldes zieren, an die Zeit, in welcher die Besitzer dieser herrlichen Gegend nicht blos an deren Ausbeutung sondern auch an deren Verschönerung dachten. [...] Während die Besetzung des [[Plauenscher Grund|Plauenschen Grundes]] durch preußische Truppen im Kriegsjahre 1866 anderwärts (mit Ausnahme von Neucoschütz und [[Deuben]]) keine sichtbaren Spuren hinterließ, so erinnerte die von den Preußen aus Besorgnis vor einem feindlichen Ueberfalle zerstörte hölzerne Brücke in Potschappel noch längere Zeit an die Tage (18. bis 22. Juni) der Angst und Sorge für Potschappels Bewohner. Glücklicherweise erwiesen sich diese und andere Maßregeln, wie das Ausbrechen von Schießscharten und der Befehl, die Zimmer nach der [[Weißeritz]] zu räumen, als überflüssig.''<ref name="denkschrift" />
 +
 
 +
==Schule==
 +
''Das jetzige (seit 1848 zu diesem Zwecke benützte) Schulhaus erkennen wir schon auf einem Kupferstiche der Becker'schen Werke 1799, wie sich auch folgende Stelle desselben jedenfalls darauf bezieht: "Vorhär (nämlich vor dem Herrschaftsgebäude, in dem sich auch das Wirthshaus befand), liegt noch ein geräumiges Haus, für Fremde oder Einheimische zum Vermiethen bestimmt, und man muß gestehen, daß es ein beifallswürdiger Gedanke war, in einer so reizenden Gegend noch eine Sommerwohnung für Andere zu erbauen."''<ref name="denkschrift" />
  
 
==Entwicklung der Einwohnerzahl==
 
==Entwicklung der Einwohnerzahl==
Zeile 21: Zeile 24:
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 +
<gallery>
 +
Datei:Blick vom Osterberg nach Potschappel und auf Jochhöh, Burgwartsberg, St.-Jakobus-Kirche.jpg
 +
Blick_vom_Osterberg_auf_Potschappel_2.jpg
 +
Datei:Blick vom Osterberg nach Potschappel und auf Jochhöh, St.-Jakobus-Kirche.jpg
 +
Datei:Blick vom Osterberg nach Potschappel und auf Jochhöh, St.-Jakobus-Kirche 2.jpg
 +
Datei:Blick vom Osterberg auf Potschappel.jpg
 +
</gallery>
 +
 
*Digitale Sammlungen der SLUB:
 
*Digitale Sammlungen der SLUB:
 
**1768: [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/94748/43/0/ Potschappel im Jahre 1786]
 
**1768: [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/94748/43/0/ Potschappel im Jahre 1786]
Zeile 30: Zeile 41:
 
*1790: [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70400486 Blick von Potschappel in den Plauenschen Grund 1790]
 
*1790: [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70400486 Blick von Potschappel in den Plauenschen Grund 1790]
 
*um 1800: [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70401818 Ansicht von Potschappel um 1800], [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70401819 Ansicht von Potschappel um 1800], [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70401825 Ansicht von Potschappel um 1800]
 
*um 1800: [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70401818 Ansicht von Potschappel um 1800], [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70401819 Ansicht von Potschappel um 1800], [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70401825 Ansicht von Potschappel um 1800]
 +
*1821 [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70512886/df_rp-c_0730025 Karte von Potschappel]
 
*vor 1919: [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/87721846 Blick über Potschappel in Richtung Windberg vor 1919], [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/87721848 Blick über Potschappel in Richtung Burgwartsberg vor 1919], [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/87721850 Blick vom Osterberg über Potschappel vor 1919], [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/87721852 Blick vom Pflaumenberg Richtung Jochhöh über Potschappel vor 1919], [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/87721853 Blick vom Pflaumenberg über Potschappel vor 1919]
 
*vor 1919: [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/87721846 Blick über Potschappel in Richtung Windberg vor 1919], [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/87721848 Blick über Potschappel in Richtung Burgwartsberg vor 1919], [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/87721850 Blick vom Osterberg über Potschappel vor 1919], [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/87721852 Blick vom Pflaumenberg Richtung Jochhöh über Potschappel vor 1919], [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/87721853 Blick vom Pflaumenberg über Potschappel vor 1919]
 
*um 1920: [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/87721847 Blick vom Fuße des Windbergs Richtung Potschappel, Pesterwitz, Döhlen um 1920]
 
*um 1920: [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/87721847 Blick vom Fuße des Windbergs Richtung Potschappel, Pesterwitz, Döhlen um 1920]
Zeile 42: Zeile 54:
 
*1999: [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/87601278 Luftbild Potschappel mit Dresdner Straße 1999], [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/87601279 Luftbild Freital mit Osterberg 1999]
 
*1999: [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/87601278 Luftbild Potschappel mit Dresdner Straße 1999], [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/87601279 Luftbild Freital mit Osterberg 1999]
 
*unbestimmt: [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33025195 Blick über Potschappel auf den Windberg], [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33025202 Blick vom Collm auf Potschappel], [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33025207 Blick von Oberpesterwitzer Straße über Potschappel nach Birkigt], [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33025141 Ansicht von Freital Potschappel - Zeichnung]
 
*unbestimmt: [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33025195 Blick über Potschappel auf den Windberg], [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33025202 Blick vom Collm auf Potschappel], [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33025207 Blick von Oberpesterwitzer Straße über Potschappel nach Birkigt], [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33025141 Ansicht von Freital Potschappel - Zeichnung]
 
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==

Aktuelle Version vom 13. Oktober 2017, 13:45 Uhr

Name

Urkundlich erstmalig 1206 als Ortsteil erwähnt, Name kommt von Berthold und Tidericus de Potschapel, 1286 erstmals als "Potschapel" erwähnt, 1350 als "Pozehebil", ist sorbisch und wahrscheinlich abgeleitet von po=langhin und tschap = Sitz, Wohnung, also Langendorf[1]

urkundlich 1206 in gleicher Art, 1286 Poschapel und 1577 Pozschappel geschrieben, nach Petzold gleichbedeutend mit Podskalpole genannt und mit "Blachfeld unter dem Felsen" übersetzt wird (Pod=unter, Skala=Felsen, Pole=Fläche), andere übersetzen es mit "unter der Kapelle", welche einer unbestimmten Sage nach auf dem Gipfel des Osterberges gestanden haben soll, Ausgrabungen auf dem Osterberg im Jahr 1843 ergaben jedoch keine Hinweise auf eine Begräbnisstätte[2]

Geschichte

  • Siedlung erhielt Bedeutung, da die Landstraße Meißen-Dohna das Tal querte[1]
  • als eigenständige Ortschaft
    • 1915 Zusammenschluss Niederpesterwitz mit Potschappel
  • 1839: eigene Schule [2]
  • Das alte Dorf Niederpesterwitz ist terassenförmig am Hange erbaut. Die jetzt bewohnte alte Schule (Inschrift) ist vom Burgker Baron gestiftet.

Potschappel ist, wenn auch nicht der größte, so doch aber der lebhafteste Ort des Plauenschen Grundes. Im Besitz einer Apotheke (seit 1835), eines Königl. Postamtes (seit 1846), einer Buchdruckerei (seit 1862), eines Bahnhofes und ausgestattet mit zahlreichen Verkaufsgeschäften, bildet es so recht den gemeinsamen Mittelpunkt für die Bewohner der stark bevölerten Nachbarorte und sieht innerhalb seiner Straßen und geselligen Locale einen regen Verkehr, wie ihn manche Stadt aufzuweisen nicht im Stande ist. Ermangelt es noch des Straßenpflasters, so darf es sich doch seit 1864 einer öffentlichen Gasbeleuchtung rühmen. Welchen Aufschwung Potschappel seit dem vorigen Jahrhundert genommen, welche Veränderungen es erfahren, zeigt am deutlichsten ein Vergleich der beigegebenen Ansicht aus dem Jahre 1786 mit der gegenwärtigen. Das schnelle Wachsen der Bevölkerung hat unter anderem bewirkt, daß ein vor einigen Jahrzehnten noch lebhaft betriebener Gewerbezweig: der Bertrieb von Bäckerwaren nach Dresden, gänzlich aufhörte, indem die hiesigen Bäcker im eigenen Orte reichlich Absatz ihrer Waaren fanden. Das Geschichtliche über Potschappel knüpft an die Schicksale des hiesigen Ritterguts an. Als Besitzer desselben und des damit verbundenen Vorwerkes in Kleinnaundorf, werden die Herren von Potschappel, von Tuschwitz oder Shuzwitz, von Theler (im 15. und 16. Jahrhundert), von Haugwitz, von Güntherodt und von Lüttichau (1726). Von dem Grafen von Hagen, welcher das Rittergut 1784 nur um 38,000 Thlr. gekauft hatte, kam dasselbe 1804 um 198,000 Thlr. an die Herren von Schönberg und von Döring, von diesen 1808 um 240,000 Thlr. an den Herrn von Klette und 1836 endlich um 235,000 Thlr. an den eben damals neu gebildeten Potschappler Aktienverein, in dessen Besitz es sich gegenwärtig noch befindet. Potschappels Aufschwung datirt vorzugsweise aus der Zeit des Grafen Hagen, der durch seine Thätigkeit und sein Beispiel den wohlthätigsten Einfluß übte. "Dreißig Jahre früher war der Ort so nahrlos und arm, daß sämtliche Wirthschaften desselben für 6000 Thlr. feil geboten wurden." [...] Wo der Fahrweg hinter dem ehemaligen Herrenhause zur Leißnitz (urkundlich Lysenitz) emport führt, befindet sich links eine auf 3 Seiten steil abfallende runde Kuppe, das Rundtheil genannt. Hier hatte der Graf Hagen einen mit Bäumen umpflanzten offenen Pavillon errichten lassen, von dem aus man einen reizenden Ueberblick Potschappels und der angrenzenden Auge genoß. Während 1842 nur noch die Säulenfüße dieses Pavillons vorhanden waren, ist gegenwärtig auch deren Spur verschwunden und erinnern nur einige der angepflanzten Linen, welche mit verstutzten Baumkronen den Rand eines Kartoffelfeldes zieren, an die Zeit, in welcher die Besitzer dieser herrlichen Gegend nicht blos an deren Ausbeutung sondern auch an deren Verschönerung dachten. [...] Während die Besetzung des Plauenschen Grundes durch preußische Truppen im Kriegsjahre 1866 anderwärts (mit Ausnahme von Neucoschütz und Deuben) keine sichtbaren Spuren hinterließ, so erinnerte die von den Preußen aus Besorgnis vor einem feindlichen Ueberfalle zerstörte hölzerne Brücke in Potschappel noch längere Zeit an die Tage (18. bis 22. Juni) der Angst und Sorge für Potschappels Bewohner. Glücklicherweise erwiesen sich diese und andere Maßregeln, wie das Ausbrechen von Schießscharten und der Befehl, die Zimmer nach der Weißeritz zu räumen, als überflüssig.[2]

Schule

Das jetzige (seit 1848 zu diesem Zwecke benützte) Schulhaus erkennen wir schon auf einem Kupferstiche der Becker'schen Werke 1799, wie sich auch folgende Stelle desselben jedenfalls darauf bezieht: "Vorhär (nämlich vor dem Herrschaftsgebäude, in dem sich auch das Wirthshaus befand), liegt noch ein geräumiges Haus, für Fremde oder Einheimische zum Vermiethen bestimmt, und man muß gestehen, daß es ein beifallswürdiger Gedanke war, in einer so reizenden Gegend noch eine Sommerwohnung für Andere zu erbauen."[2]

Entwicklung der Einwohnerzahl

  • 1803: 38 Häuser und 264 Einwohner, 1834: 61 Häuser und 672 Einwohner, 1867: 153 Häuser und 2770 Einwohner[2]

Bilder

Quellen

  1. 1,0 1,1 Fritz Eckhardt: Führer durch Freital und den Plauenschen Grund. Verkehrsverein Plauenscher Grund, 1925
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Denkschrift des Vereins zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse im Plauenschen Grunde zur Feier seines 25jährigen Bestehens am 24. Februar 1869. [Digitale Sammlungen]