Potschappel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stadtwiki Freital
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Geschichte)
(Geschichte)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
==Name==
 +
Urkundlich erstmalig 1206 als Ortsteil erwähnt, Name kommt von Berthold und Tidericus de Potschapel, 1286 erstmals als "Potschapel" erwähnt, 1350 als "Pozehebil", ist sorbisch und wahrscheinlich abgeleitet von po=langhin und tschap = Sitz, Wohnung, also Langendorf<ref name="eckhardt">Fritz Eckhardt: Führer durch Freital und den Plauenschen Grund. Verkehrsverein Plauenscher Grund, 1925</ref>
 +
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
[[File:Fotothek df rp-c 0730025 Freital-Potschappel. Oberreit, Sect. Dresden, 1821-22.jpg|thumb|Karte von 1821]]
 
[[File:Fotothek df rp-c 0730025 Freital-Potschappel. Oberreit, Sect. Dresden, 1821-22.jpg|thumb|Karte von 1821]]
 +
*Siedlung erhielt Bedeutung, da die Landstraße Meißen-Dohna das Tal querte<ref name="eckhardt" />
 +
 
*als eigenständige Ortschaft
 
*als eigenständige Ortschaft
 
**1915 Zusammenschluss Niederpesterwitz mit Potschappel
 
**1915 Zusammenschluss Niederpesterwitz mit Potschappel
  
*1839: eigene Schule <ref name="denkschrift">Denkschrift des Vereins zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse im Plauenschen Grunde zur Feier seines 25jährigen Bestehens am 24. Februar 1869. [http://digital.slub-dresden.de/id396011098 Digitale Sammlungen]</ref>
+
*1839: eigene Schule <ref name="denkschrift">Denkschrift des Vereins zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse im Plauenschen Grunde zur Feier seines 25jährigen Bestehens am 24. Februar 1869. [[http://digital.slub-dresden.de/id396011098 Digitale Sammlungen]]</ref>
  
 
*''Das alte Dorf [Niederpesterwitz] ist terassenförmig am Hange erbaut. Die jetzt bewohnte alte Schule (Inschrift) ist vom [[Baron Freiherr von Burgk|Burgker Baron]] gestiftet.
 
*''Das alte Dorf [Niederpesterwitz] ist terassenförmig am Hange erbaut. Die jetzt bewohnte alte Schule (Inschrift) ist vom [[Baron Freiherr von Burgk|Burgker Baron]] gestiftet.

Version vom 24. Juli 2015, 08:47 Uhr

Name

Urkundlich erstmalig 1206 als Ortsteil erwähnt, Name kommt von Berthold und Tidericus de Potschapel, 1286 erstmals als "Potschapel" erwähnt, 1350 als "Pozehebil", ist sorbisch und wahrscheinlich abgeleitet von po=langhin und tschap = Sitz, Wohnung, also Langendorf[1]

Geschichte

  • Siedlung erhielt Bedeutung, da die Landstraße Meißen-Dohna das Tal querte[1]
  • als eigenständige Ortschaft
    • 1915 Zusammenschluss Niederpesterwitz mit Potschappel
  • 1839: eigene Schule [2]
  • Das alte Dorf [Niederpesterwitz] ist terassenförmig am Hange erbaut. Die jetzt bewohnte alte Schule (Inschrift) ist vom Burgker Baron gestiftet.

Bilder


Referenzfehler: Es sind <ref>-Tags vorhanden, jedoch wurde kein <references />-Tag gefunden.