Wurgwitz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stadtwiki Freital
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
''Bergan liegt das eigentliche alte Dorf Wurgwitz, urk. 1378 Worganitz, Name sorbisch nach der Sippe des Worgan. Ein Hermanus de Worganitz ist schon 1206 genannt. Während sonst die alten Dörfer die geschützte Nestlage suchen, liegt dieser Ort auf dem Bergkamm. Ueber ihn zog die alte wichtige Landstraße Meißen-Dohne zur Furt bei [[Potschappel]]. Oben das weitschauende Rittergut im schottischen Stil. Dahinter am Wege in den Kesselsdorfer Grund schöne Raststelle. Alte Linde, eigentlich zwei Linden, die aus einem alten Stamm aufsteigen.''<ref name="eckhardt">Fritz Eckhardt: Führer durch Freital und den Plauenschen Grund. Verkehrsverein Plauenscher Grund, 1925</ref>
 +
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
*Deutsche Fotothek: [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/72019195 Blick über Wurgwitz um 1938], [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33025179 vom Sportplatz an der Saalhausener Straße in Zauckerode nach Wurgwitz 1992]
 
*Deutsche Fotothek: [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/72019195 Blick über Wurgwitz um 1938], [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33025179 vom Sportplatz an der Saalhausener Straße in Zauckerode nach Wurgwitz 1992]
 +
 +
==Quellen==
 +
<references />
  
 
[[Kategorie:Stadtteil]]
 
[[Kategorie:Stadtteil]]

Aktuelle Version vom 23. Juli 2015, 13:46 Uhr

Bergan liegt das eigentliche alte Dorf Wurgwitz, urk. 1378 Worganitz, Name sorbisch nach der Sippe des Worgan. Ein Hermanus de Worganitz ist schon 1206 genannt. Während sonst die alten Dörfer die geschützte Nestlage suchen, liegt dieser Ort auf dem Bergkamm. Ueber ihn zog die alte wichtige Landstraße Meißen-Dohne zur Furt bei Potschappel. Oben das weitschauende Rittergut im schottischen Stil. Dahinter am Wege in den Kesselsdorfer Grund schöne Raststelle. Alte Linde, eigentlich zwei Linden, die aus einem alten Stamm aufsteigen.[1]

Bilder

Quellen

  1. Fritz Eckhardt: Führer durch Freital und den Plauenschen Grund. Verkehrsverein Plauenscher Grund, 1925