Schweinsdorf: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Stadtwiki Freital
(→Bilder) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Im Jahr 1900 vereinigte sich Schweinsdorf mit [[Deuben]]<ref>Stadtbilder aus Freital. Stadt-Bild-Verlag Leipzig, 1996.</ref> | + | ==Name== |
+ | Der Name Schweinsdorf stammt von einer Wildsau, die in den Wäldern hauste.<ref name="eckhardt">Fritz Eckhardt: Führer durch Freital und den Plauenschen Grund. Verkehrsverein Plauenscher Grund, 1925</ref> | ||
+ | |||
+ | ==Geschichte== | ||
+ | *Im Jahr 1900 vereinigte sich Schweinsdorf mit [[Deuben]]<ref>Stadtbilder aus Freital. Stadt-Bild-Verlag Leipzig, 1996.</ref> | ||
==Bilder== | ==Bilder== |
Version vom 23. Juli 2015, 11:25 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Name
Der Name Schweinsdorf stammt von einer Wildsau, die in den Wäldern hauste.[1]
Geschichte
Bilder
- Deutsche Fotothek:
- um 1915: Blick von Schweinsdorf auf den Windberg um 1915
- 1925: Blick vom Segen-Gottes-Schacht über Niederhäslich nach Schweinsdorf 1925, Blick vom Segen-Gottes-Schacht über Niederhäslich nach Schweinsdorf 1925
- 1928: Blick von Schweinsdorf ins Döhlener Becken 1928, Blick von Schweinsdorf auf den Windberg 1928
- 1942: Blick von Alberthöhe (Rabenau) nach Hainsberg und Schweinsdorf 1942