Paul-Bernd-Schacht: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Stadtwiki Freital
(→Bilder) |
(→Bilder) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
*Deutsche Fotothek: | *Deutsche Fotothek: | ||
**vor 1945: [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33025222/ Deuben und Döhlen mit Gußstahlwerk und Paul-Berndt-Schacht vor 1945] | **vor 1945: [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33025222/ Deuben und Döhlen mit Gußstahlwerk und Paul-Berndt-Schacht vor 1945] | ||
− | **1950: [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70019286 Holzlager 1950] | + | **1950: [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70019286 Holzlager 1950], [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/90050709 Kohleklauber an der Abraum-Abwurfstelle 1950] |
+ | **unbekannt: [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33025512 Paul Berndt Schacht], [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33025526 Gemeinschaftsraum Paul-Berndt-Schacht], [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33025527 Speise- und Versammlungsraum Paul-Berndt-Schacht] | ||
+ | [[Kategorie:Bergbau]] |
Aktuelle Version vom 3. April 2015, 18:39 Uhr
1948 wurde die bis dahin als Königin-Carola-Schacht bezeichnete Schachtanlage in Paul-Berndt-Grube umbenannt. Im Jahr 1959 wurde der letzte Hunt Steinkohle gefördert und damit der Abbau an der Weißeritz beendet.
- War größte Schachtanlage im Döhlener Becken und wurde im Zentrum der Steinkohlenlagerstätte errichtet.
- Geteuft 1872, Teufe: 414 m
- 1915 Einführung des elektrischen Lokomotivbetriebes mit 220 Volt Gleichspannung