Rathaus Döhlen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stadtwiki Freital
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orte|Bezeichnung=Rathaus Deuben|Straße=Lutherstraße|HNr=22|OT=Döhlen|Bild=Datei:Freital-Döhlen, town hall - d.jpg|Bildtitel=Rathaus Döhlen nach der Sanierung im Jahre 2012}}
 
{{Orte|Bezeichnung=Rathaus Deuben|Straße=Lutherstraße|HNr=22|OT=Döhlen|Bild=Datei:Freital-Döhlen, town hall - d.jpg|Bildtitel=Rathaus Döhlen nach der Sanierung im Jahre 2012}}
 
*gebaut nach Entwürfen des Dresdner Architekten [[Rudolf Bitzan]] im Jugendstil im Jahr 1914/15
 
*gebaut nach Entwürfen des Dresdner Architekten [[Rudolf Bitzan]] im Jugendstil im Jahr 1914/15
* am Eingang Brunnen von [[Prof. Theodor Winde]], das im Dritten Reich als "entartete Kunst" entfernt wurde und jetzt wieder in Betrieb ist<ref>Geschichte(n) und Personen. Zweiter Werkstattbericht einer kommunalen Arbeitsgruppe wider das Vergessen. Stadt Freital. Zu beziehen im Onlineshop der Stadt unter [http://www.freital.de freital.de]</ref>
+
* am Eingang Brunnen von [[Prof. Theodor Winde]], das im Dritten Reich als "entartete Kunst" entfernt wurde und jetzt wieder in Betrieb ist<ref>Wenn alle Brünnlein flössen... von Wolfgang Burkhardt in Geschichte(n) und Personen. Zweiter Werkstattbericht einer kommunalen Arbeitsgruppe wider das Vergessen. Stadt Freital. Zu beziehen im Onlineshop der Stadt unter [http://www.freital.de freital.de]</ref>==Nutzung==
 
+
==Nutzung==
+
 
*einstiges Rathaus Döhlen, nach Stadtgründung Sitz des Bürgermeisters und der Stadtverwaltung
 
*einstiges Rathaus Döhlen, nach Stadtgründung Sitz des Bürgermeisters und der Stadtverwaltung
 
* 1952 Sitz des Rates des neugeschaffenen Kreis Freital
 
* 1952 Sitz des Rates des neugeschaffenen Kreis Freital

Version vom 22. Dezember 2014, 13:42 Uhr


Rathaus Deuben
Datei:Freital-Döhlen, town hall - d.jpg
Rathaus Döhlen nach der Sanierung im Jahre 2012
Straße:Lutherstraße 22, 01705 Freital
Stadtteil:Döhlen
  • gebaut nach Entwürfen des Dresdner Architekten Rudolf Bitzan im Jugendstil im Jahr 1914/15
  • am Eingang Brunnen von Prof. Theodor Winde, das im Dritten Reich als "entartete Kunst" entfernt wurde und jetzt wieder in Betrieb ist[1]==Nutzung==
  • einstiges Rathaus Döhlen, nach Stadtgründung Sitz des Bürgermeisters und der Stadtverwaltung
  • 1952 Sitz des Rates des neugeschaffenen Kreis Freital
  • 1990 Sitz des Landratsamts Freital, später Außenstelle des Landratsamts Weißeritzkreis
  • heute Sitz der Wohnungsgesellschaft Freital

Bilder

Quellennachweis

  1. Wenn alle Brünnlein flössen... von Wolfgang Burkhardt in Geschichte(n) und Personen. Zweiter Werkstattbericht einer kommunalen Arbeitsgruppe wider das Vergessen. Stadt Freital. Zu beziehen im Onlineshop der Stadt unter freital.de